Didaktische Grundlagen: Ein roter Faden im Blended-Design
Starte jede Einheit mit klaren, messbaren Lernzielen für Hören, Sprechen, Lesen oder Schreiben. Wähle erst anschließend passende digitale Formate. So bleibt die Technologie Dienerin der Didaktik und nicht ihr Chef. Teile in den Kommentaren deine Lieblingsziele.
Didaktische Grundlagen: Ein roter Faden im Blended-Design
Plane etwa siebzig Prozent aktive Sprachpraxis, zwanzig Prozent gezielte Strategien und zehn Prozent Input-Exploration. Diese Balance fördert fluide Anwendung und strukturiertes Üben zugleich. Beobachte, wie sich Lernende mutiger äußern. Diskutiere mit uns, wie diese Verteilung für deine Stufe funktioniert.
Didaktische Grundlagen: Ein roter Faden im Blended-Design
Veröffentliche jede Woche einen sichtbaren Plan: vorbereiten, live anwenden, reflektieren, vertiefen. Wiederkehrende Rubriken geben Orientierung und senken kognitive Last. Eine klare Struktur schafft Vertrauen und setzt Energie frei fürs Sprechen. Abonniere Updates für neue Planvorlagen.
Didaktische Grundlagen: Ein roter Faden im Blended-Design
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.